
Pfarrbücherei
Mit fast 3000 Medien (Bücher, DVDs, CDs, Tonies und Spiele) haben wir eine sehr gut bestückte Pfarrbücherei mit einer über 120 Jahre alten Geschichte. Von “verstaubt” ist hier nichts zu finden. Mit aktuellen Büchern gehören wir zwar zu den Ältesten, aber nicht veralteten Büchereien.
Die Bücherei wurde 2021 auf eines der modernsten Bücherei-Systeme (WinBIAP) umgestellt und ist seitdem nicht nur während der Öffnungszeiten erreichbar, sondern auch per Mail.
Die Pfarrbücherei arbeitet intensiv mit der Grundschule zusammen und durch die Einführung des Bücherei-Fuchses können auch die jüngeren Kindern zum Lesen animiert werden. Dabei wird den Kindern über zwei Schuljahre hinweg, mit jeweils 2 x 2 Stunden die Wichtigkeit des Lesens nahegebracht.
Darüberhinaus organisiert das Bücherei-Team Lesungen.
Unsere Pfarrbücherei wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben. Das Team freut sich immer über "Zuwachs".
Öffnungszeiten
- Montag von 16.00 bis 17.00 Uhr
- Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr
- Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr
Kontaktdaten
- Telefon: 09090 / 35 55 während der Öffnungszeiten
- Mail: pfarrbuecherei@oberndorf-am-lech.de
Bei Interesse kann die Bücherei nach Absprache auch für Gruppen (z. B. Mutter-Kind-Gruppen, Seniorengruppen o. Ä.) geöffnet werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail.
Programm für 2025
15.11.2025 um 19.00 Uhr Abschlussveranstaltung Lesung mit Menschen aus unserer Gemeinde (z.B. Pfarrer Lidel,
Margit Moll, Stefan Rössle)
Karten für die jeweiligen Lesungen sind per Telefon während den Öffnungszeiten, per E-Mail oder direkt erhältlich.
Programmvorschau für das Jahr 2026
14.04.2026 um 19.30 Uhr besucht uns der Nürnberger Autor Lucas Fassnacht
Ein kleiner Auszug aus der Lesung:
Weil die Rhône von Jahr zu Jahr weniger Wasser führt, droht bei einer
Reihe von südfranzösischen Atomkraftwerken die Kühlung zu versagen.
Notgedrungen wird der deutsche Mittelständler Vogt beauftragt, eine
Pipeline zu bauen, die das benötigte Kühlwasser vom Mittelmeer ins
Landesinnere pumpen soll. Die Widerstände sind enorm: Bauernverbände,
Umweltorganisationen und die lokale Politik haben jeweils ihre eigenen
Gründe, das Projekt verhindern zu wollen. Als eine Pumpstation in
Flammen aufgeht, wird die Kommunikationsexpertin Cecilia Thoma von
Hamburg nach Avignon beordert. Vorgeblich soll sie die brodelnde
Öentlichkeit beruhigen. Doch als Unbekannte sie mit dem Tode bedrohen,
beginnt sie selbst zu recherchieren – und findet heraus: Unter den
zahlreichen Kräften, die die Pipeline verhindern wollen, haben die
gefährlichsten ihre Wurzeln in der eigenen Firma ...



